Tag der Diätolog*innen am 12. März
Der diesjährige Tag der Diätolog*innen steht ganz im Zeichen der richtigen Ernährung. Hintergrund: Im Internet und in den sozialen Medien werden viele einseitige und falsche Ernährungsinformationen verbreitet. Im schlimmsten Fall führen diese zu Mangelerscheinungen und Essstörungen. Davor warnt nun ausdrücklich der Verband der Diätolog*innen Österreichs. In den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes bieten Diätolog*innen Ernährungsberatungen und –schulungen sowie individuelle Ernährungstherapien für Patient*innen an.
Aktuelle Ernährungstrends problematisch
Die Aufgabe der Diätologie ist es eine Brücke zu bauen zwischen dem allgemeinen Ernährungswissen, den gesellschaftlichen Trends und jenem Wissen, das bei speziellen Erkrankungen gebraucht wird. „Das Lebensmittelangebot ist heute sehr problematisch, es gibt ein Überangebot an prozessierten und industriell hergestellten bzw. an überverarbeiteten Nahrungsmittel ohne wesentliche Nährstoffe. Denn: Bei der Verarbeitung von Nahrungsmittel geht ein bedeutender Teil der wichtigen Grundnährstoffe verloren. Verarbeitete Nahrungsmittel enthalten meist zu viel Zucker, Fett und Salz und zu wenig Ballaststoffe,“ erklärt Erika Schrattenholzer-Deubner, Fachbereichsleiterin der Diätologie der Klinik Ottakring mit Standort Penzing.
Diätologie in der Klinik Ottakring
In der Klinik Ottakring kümmern sich 17 Diätolog*innen um die Versorgung von Patient*innen, 4 davon teils am Standort Penzing der Klinik Ottakring. „Wir betreuen im Schnitt am Tag zwischen 30 und 80 Patient*innen im Erwachsenenbereich,“ so Schrattenholzer-Deubner. „Wir kommen immer dann ins Spiel, wenn eine diätologische Intervention erforderlich ist – das betrifft Patient*innen mit unterschiedlichsten Erkrankungen – von der Kinderabteilung, über die interne Abteilung bis hin zur Onkologie. Dabei kümmern wir uns sowohl um stationäre als auch ambulanten Patient*innen,“ erklärt die Fachbereichsleiterin. Um immer am letzten Stand der Therapie zu sein, nehmen die Diätolog*innen regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teil.
Ernährung braucht Kompetenz
Ziel der Diätologie ist es längerfristig einen positiven Einfluss auf den Tagesablauf und das Ernährungsverhalten von Betroffenen zu haben. Patient*innen werden bei der Lebensmittelbewertung unterstützt und lernen von einfachem gesundes Essen. „Wir machen Patient*innen auf natürliche Lebensmittel aufmerksam, erstellen gemeinsame Essenstagespläne, Einkaufslisten und Kochrezepte. Im Idealfall übernehmen die Patient*innen diese in ihren Tagesablauf,“ so die Diätologin. „Das Essverhalten ist bei vielen Patient*innen kein gesundes und sehr stark sozial beeinflusst. Hier versuchen wir eine Verbesserung zu erwirken,“ ergänzt Schrattenholzer-Deubner.
Mehr Infos unter: Tag der Diaetolog*innen 2025