Wir bieten Ihnen
In unserer Abteilung behandeln wir Patient*innen mit Erkrankungen aus dem gesamten Fachgebiet der Inneren Medizin. Schwerpunkt ist aber die Kardiologie. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankungen behandeln wir Patient*innen stationär oder ambulant.
In unserer Herzintensivstation behandeln wir vorwiegend Patient*innen mit akuten intensivpflichtigen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie Patient*innen mit beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz.
Neben einer allgemeinen kardiologischen Ambulanz verfügen wir über eine Reihe von Spezialambulanzen (siehe unten).
Medizinisches Leistungsangebot
Folgende kardiologische Eingriffe und Untersuchungen führen wir durch:
In unserer Ambulanz bieten wir an:
In unseren Herzkatheterlaboren bieten wir an:
Anm.: Manche dieser oben genannten Untersuchungen und Behandlungen werden, wenn die/der Patient*in dafür geeignet ist, seit Sommer 2024 auch in einem ambulanten Setting durchgeführt (= Patient:innen können einige Stunden nach dem Eingriff bereits wieder das Spital verlassen). Diese Möglichkeit kann nur im Rahmen eines Vorbesuches in unserer Ambulanz geprüft werden.
Zudem bieten wir an:
- vorbereitende Untersuchungen für den perkutanen interventionellen Aortenklappenersatz (transcatheter Aortic Valve Implantation = TAVI). (Der anschließende Eingriff selbst erfolgt gemeinsam mit den herzchirurgischen und kardiologischen Abteilungen der Medizinischen Universität Wien /AKH im Hybrid OP des AKH Wien)
- Herzkreislaufunterstützung bei kardiogenem Schock oder bei komplexen Herzkathetereingriffen mittels intraaortaler Ballonpumpe, extracorporaler Mebranoxygenierung (ECMO) oder Impella-Therapie.
- Kathetergestützte intravaskuläre Thrombektomie/Thrombolyse mittels ultraschallverstärkter lokaler Lyse (EKOSonic) bei Patient*innen mit kritischer Pulmonalembolie (intermediate und high risk Stadium)
Die Abteilungen hat sich zudem in den letzten Jahren auf die interventionelle Behandlung von chronischen Herzkranzgefäßverschlüssen (chronic total occlusion = CTO) mittels antegrader und retrograder Wiedereröffnungstechniken, sowie auf die interventionellen Behandlung von (komplexen) Koronarstenosen in komplexen klinischen Situationen z.B. mittels temporärer Herzkreislaufunterstützung durch eine Impella- Pumpe spezialisiert.
Leitung
Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Geppert
Abteilungsvorstand
Robert Volpini de Maestre, EMBA
Bereichsleitung Pflege
Christian Herkner, BSc
Bereichsleitung Pflege Herzintensivstation
Zu beachten
Für Auszubildende:
Famulatur und/oder KPJ-Studierende: Bewerbungen schicken Sie uns bitte per E-Mail
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
- Allgemeine Kardiologische Ambulanz
Spezialambulanzen
- Herzinsuffizienzambulanz
(Ambulanz für Patient*innen mit Kardiomyopathie oder chronischer Herzinsuffizienz) - Rhythmusambulanz
(Ambulanz für Patient*innen mit Herzrhythmusstörungen) - Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen
(Ambulanz zur Nachsorge von Patient*innen mit implantierten Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Loop-Recordern) - Ambulanz für strukturelle Herzerkrankungen
(Ambulanz für Patient*innen mit interventionsbedürftigen Herzklappenerkrankungen) - Vitienambulanz
(Ambulanz für Patient*innen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern) - Lipidambulanz
(Ambulanz für Patient*innen mit kardialen Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen) - PCI-/ CTO-Ambulanz
(Ambulanz für Patient*innen mit Mehrgefäßerkrankungen oder chronischen Herzkranzgefäßverschlüssen) - Ambulanz für Studienpatient*innen
(Ambulanz zur Kontrolle von Patient*innen im Rahmen von klinischen Studien)
An der Abteilung existiert auch ein Cluster des Ludwig Boltzmann Institutes für kardiovaskuläre Forschung
Information für zuweisende Ärzt*innen
Bitte prüfen Sie vor Zuweisungen an unsere Ambulanz:
- Ist eine sofortige Abklärung erforderlich?
=> Rettungsdienst bzw. Begutachtung an Zentraler Notfallaufnahme (ZNA)
- Ist eine Abklärung im niedergelassenen Bereich möglich?
=> FA/FÄ f. Innere Medizin bzw. Kardiologie
- Ist die Erkrankung bereits in einem anderen Spital in Abklärung (gewesen)?
=> bitte an bisherige Spitalsambulanz überweisen
- Ist einen Direktzuweisung zu Spezialuntersuchung möglich?
- Direktzuweisungen zur Myokardszintigrafie
werden nur von Facharzt /Fachärztin für Innere Medizin bzw. Kardiologie vom Nuklearmedizinischen Institut entgegengenommen (+43 1 49150 3621)
- Direktzuweisungen zur Koronarangiografie per FAX
- werden von uns nur von Facharzt /Fachärztin für Kardiologie entgegengenommen
(FAX-Zuweisungsblatt bitte anfordern über Telefon : +43 1 49150 2301)
- Sind wirklich alle wesentlichen Informationen am Überweisungsschein aufgeführt (Schwere der Klinik, Vorbefunde, Vorerkrankungen etc.)?
Die Terminvergabe erfolgt je nach Zuweisungsgrund möglichst zeitnahe im Rahmen der telefonischen Anmeldung in unserem Ambulanzsekretariat: Telefon: +43 1 49150 2310
Stationen
Auf den Stationen bleiben Patient*innen , unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
