Station D-Ost – Gynäkologische Bettenstation
Zugehörigkeit: Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mit Ambulanz
Zugehörigkeit: Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mit Ambulanz
+43 1 49150 4740
oder per E-Mail
Pavillon 28, Ebene D, 2. Stock
Besuchszeit ist täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr
Prim. Doz. Dr. Christoph Wohlmuth, PhD MBA
Ärztliche Leitung
Dr.in Sabine Six-Wittner
Stationsärztin
Sabine Kristament, akad. HCM
Bereichsleitung Pflege
Manuela Kampel
Stationsleitung Pflege
Rafaela Karadal
Fachbereichskoordinatorin Pflege
Wir betreuen auf unserer Station Patientinnen vor und nach gynäkologischen Operationen sowie Patientinnen mit Komplikationen in der Frühschwangerschaft. Außerdem behandeln wir Frauen mit gynäkologischen Krankheiten wie Senkung/Inkontinenz, Endometriose und Frauen mit gynäkologische Krebserkrankungen.
Alle Fragen besprechen wir im Rahmen der Visite mit den Patientinnen.
Diese können dann ihre Angehörigen informieren, soweit sie es selber wünschen. Bei schwer kranken Patientinnen können telefonische Auskünfte an Angehörige nur nach Angabe eines Passworts erfolgen. Das vereinbaren wir bei der Aufnahme. Bitte rufen Sie Montag bis Freitag zwischen 13.00 und 15.00 Uhr an.
Ausstattung
Auf D-Ost stehen Patientinnen-Zimmer mit 1 bis 4 Betten sowie diverse Nebenräumen zur Verfügung.
Die Belegung richtet sich nach den medizinischen und pflegerischen Vorgaben und dem Bedarf. Jedes Zimmer ist mit einem Bad sowie versperrbaren Kästen und einem Fernseher ausgestattet.
Ein Tagraum mit Balkon kann jederzeit zum Entspannen und zum Essen mitbenutzt werden. Sie erhalten bei uns drei Mahlzeiten täglich und können zusätzlich Obst, Joghurt oder Brot mit Aufstrichen bekommen. Sie können zwischen mehreren Menüs wählen und bei Bedarf von Diätolog*innen betreut werden.
Visite
Die Hauptvisite findet am Vormittag statt. Sie beginnt um circa 09.00 Uhr. Bitte bleiben Sie während dieser Zeit in Ihrem Zimmer bzw. auf der Station. Bitte zögern Sie nicht, gewünschte Informationen über Untersuchungen, Ergebnisse etc. während der Visite einzuholen, sowie eventuelle Probleme den Ärzt*innen mitzuteilen.
Ein Tipp: Schreiben Sie Ihre Fragen auf!
Die Namen der diensthabenden Pflegepersonen sowie Ärzt*innen finden Sie auf den Informationstafeln, welche neben dem Stützpunkt hängen.
Entlassung
Am Tag der Entlassung erhalten Sie einen pflegerischen Situationsbericht sowie einen ärztlichen Entlassungsbrief. Dieser dient zu Ihrer Information, zur Vorlage bei Ihren Haus- und Fachärzt*innen sowie als Aufenthaltsbestätigung.
Der ärztliche Entlassungsbrief enthält Empfehlungen, Kontrolltermine sowie die verordnete medikamentöse Therapie. Falls bei der Entlassung einzelne Befunde noch nicht vorliegen, bekommen Sie diese mit einem neuen Patient*innenbrief nach Hause geschickt.
Bitte sprechen Sie Wünsche, Beschwerden und Unklarheiten an!