Wir bieten Ihnen
In unserem Institut führen wir Strahlenbehandlungen von Krebserkrankungen und einer Reihe von gutartigen Erkrankungen nach modernsten Standards durch.
- Konformale Teletherapie
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
- Volumetrisch Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
- Atemgetriggerte Bestrahlung
- Image Guidance
- Hochpräzise kleinvolumige hypofraktionierte Bestrahlungen
- Brachytherapie: intracavitär, interstitiell, endoluminal, Flap
- Konventionelle Röntgentherapie
Unsere Hauptaufgaben sind
Leitung
Prim.a Dr.in Irene Wedrich, MA
Institutsvorständin
Karin Hartleb
Fachbereichsleiterin MTDG
Zu beachten
Wir arbeiten mit modernster Ausstattung und in enger Kooperation – Tumorboards. Das sind Plattformen, auf denen sich Fachärzt*innen über die jeweiligen Erkrankung einer Patient*in austauschen.
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall das Spital wieder.
Erstvorstellung
Telefon: +43 1 49150 3506
Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung: Nach telefonischer Terminvereinbarung
Standort: Pavillon 23
Brachytherapie
Telefon: +43 1 49150 3535
Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Terminvereinbarung
Anmeldung: Nach telefonischer Terminvereinbarung
Standort: Pavillon 23
Teletherapie
Telefon: +43 1 49150 3506
Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag 07.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung: Nach telefonischer Terminvereinbarung
Standort: Pavillon 23
Nachsorgeambulanz
Telefon: +43 1 49150 3506
Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung: Nach telefonischer Terminvereinbarung
Standort: Pavillon 23
Information für zuweisende Ärzt*innen
Um den ersten Besuch in unserer Ambulanz so problemlos wie möglich zu gestalten, haben wir hier die wichtigsten Informationen angeführt.
Für alle Patient*innen sind notwendig:
- e-card
- Überweisungsschein
- Patient*innen, für die nach dem Erwachsenenschutzrecht eine gerichtliche Vertretung eingerichtet ist, sollten in Begleitung der Vertretung erscheinen. In jedem Fall benötigen wir die schriftliche Vorsorgevollmacht sowie die Kontaktdaten und das Einverständnis des*r Betreuer*in.
- Unterlagen unabhängig von der Art der Tumorerkrankung:
- Aktueller Arztbrief (laufende oder erfolgte Chemotherapie, Hormontherapie, geplante Untersuchungen, Termine, Nebendiagnosen)
- aktuelle Medikamentenliste
- Tumorboard-Beschluss
- Histologie/ Zytologie
- OP-Bericht
Gesonderte Unterlagen je nach Entität:
Informationen für Patient*innen mit Bronchialkarzinom
- CT Thorax prä- und posttherapeutisch (evtl. auf CD gebrannt, incl. schriftlichem Befund)
- PET-CT incl. schriftlichem Befund, falls vorhanden
- sämtliche Staginguntersuchungen (US Hals/Oberbauch, MR Gehirn, evtl. Knochenszintigraphie)
- Aktuelle Lungenfunktion
- Bronchoskopiebefund
Informationen für Patient*innen mit Mammakarzinom
- Mammographie/ MR-Mammographie, Mammasonographie (Bilder evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund), prä- evtl. postoperativ
- Histologie Stanze und OP-Präparat
- Staging CT (Bilder evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund), falls vorhanden
- Sonographie Axilla, falls vorhanden
- Knochenszintigraphie bei V.a. ossäre Metastasierung
Informationen für Patient*innen mit Gastrointestinalen Tumoren
- Staging CT prä- und posttherapeutisch (evtl. auf CD gebrannt, incl. schriftlichem Befund)
- MRT/ PET-CT (evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund), falls vorhanden
- Gastro- bzw. Coloskopie (incl. schriftlichem Befund)
- Abdomensonographie (incl. schriftlichem Befund)
Informationen für Patient*innen mit gynäkologischen Tumoren
- Becken-MRT bei primärer Therapie
- CT des Abdomens
- CT-Thorax bei V.a. Disseminierung
- gynäkologischer Befund
- Rektoskopie und Zystoskopie bei V.a. Infiltration
Informationen für Patient*innen mit urogenitalen Tumoren, insbesondere Prostata-Karzinom
- Befund der Stanzbiopsie
- Tumormarker (PSA, prä- und post- therapeutisch)
- Becken-/ Prostata-MRT
- PET-CT (PSMA) fakultativ
- CT-Thorax/ Knochenszintigraphie bei V.a. Disseminierung
Informationen für Patient*innen mit hämatologischen Erkrankungen
- Histologie/ Zytologie/ Knochenmarkspunktion
- PET – CT: Initial- und Restaging (evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund)
- Staging CT prä- und posttherapeutisch (evtl. auf CD gebrannt, incl. schriftlichem Befund)
Informationen für Patient*innen mit ZNS-Tumoren/ ZNS- Metastasen
- Schädel-MRT (prä- und postoperative Bilder – evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund)
Für Patient*innen mit gutartigen Erkrankungen gilt:
- Röntgen (Bilder evtl. auf CD gebrannt incl. schriftlichem Befund)
- CT/ MRT/Sonographie, falls vorhanden
- Schriftliche Befunde bzw. Ärzt*innenbriefe zu relevanten Voruntersuchungen/ Therapien/Operationen

