Wir bieten Ihnen
Unsere Aufgabe ist die Grundversorgung von akuten Notfällen. Das sind Erkrankte, die nicht auf die Betreuung durch die*den Hausärzt*in warten können und daher von Hausärzt*innen zugewiesen oder mit der Rettung gebracht werden.
Unsere Ärzt*innen helfen kompetent und schnell bei bedrohlichen Erkrankungen. Sofern möglich bringen Sie bitte alle Vorbefunde und medizinische Berichte mit.
Weniger bedrohliche Erkrankungen können auch in einer allgemeinmedizinischen Hausärzt*innenordination versorgt werden!
Patient*innen mit unter anderem folgenden Beschwerden müssen aus Kapazitätsgründen nach medizinischer Dringlichkeit in der Warteliste hinten angereiht werden.
Weniger bedrohliche Krankheiten sind:
- Grippale Infekte (erhöhte Temperatur bzw. Fieber seit weniger als drei Tagen ohne Fernreise)
- Durchfallerkrankungen (seit weniger als drei Tagen, ohne Erbrechen)
- Verkühlung (Schnupfen), Gelenkschmerzen ohne Verletzung (Ellbogen, Hände, Knie, Füße)
- Harnwegsinfekt ohne Fieber
- Banale Hautdefekte (Akne, Zeckenbiss, Mückenstich, Sonnenbrand)
- Längere, z.B. seit Wochen, bestehende gleich bleibende Beschwerden
Medizinisches Leistungsangebot
Wir helfen bei bedrohlichen Erkrankungen, wie:
Leitung
Prim. Priv. Doz. Dr. Alexander Spiel
Abteilungsvorstand
Barbara Feigl, DGKP
Bereichsleitung Pflege
Zu beachten
Die Reihenfolge der ärztlichen Behandlung erfolgt nach Dringlichkeit, nicht nach dem Zeitpunkt des Eintreffens. Die Dringlichkeit wird von unseren Mitarbeiter*innen beurteilt.
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
- 24-Stunden Notdienst: Die Ambulanz ist für akute Notfälle rund um die Uhr besetzt.
Was wir leider nicht für Sie tun können
Wir versorgen Patientinnen und Patienten, deren medizinisches Problem nicht von einer Ärztin bzw. einem Arzt in einer Ordination behandelt werden kann.
Wünsche zu Impfungen, Laboruntersuchungen für Haus- oder Fachärztinnen bzw. Fachärzte, Krankschreibungen, Schwangerschaftstests oder Rezepteverlängerungen können wir nicht nachkommen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde behandelt.
Frisch verletzte Patientinnen und Patienten werden auf der Abteilung für Unfallchirurgie behandelt.
Gesundheitstelefon 1450
Wenn’s weh tut – 1450.
Ihre telefonische Gesundheitsberatung – Die schnelle Hilfe am Telefon


