Die Pflegeexpert*innen in der Klinik Ottakring stellen ihr erfahrungsbasiertes und fachlich versiertes Wissen den klinischen Bereichen zur Verfügung.
- Breast Care Nurse / Brustgesundheitszentrum
Die Breast Care Nurse unterstützt die an Brustkrebs erkrankten Patient*innen und deren Angehörigen. Sie führt Beratungen durch und übernimmt die durchgängige Begleitung, persönliche Hilfestellung und emotionelle Unterstützung während des gesamten Behandlungsablaufs.
Die onkologische, pflegerische Versorgung von Patient*innen im Brustgesundheitszentrum erfordert ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz.
- Cystische-Fibrose Beratung
Die Pflegeexpert*innen für Cystische Fibrose arbeiten national und international mit der Cystischen Fibrose Hilfe zusammen. Das Team der Cystischen Fibrose betreut die chronisch kranken Patient*innen und deren Familien im Bereich der Kinderabteilung. Die Pflegepersonen arbeiten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und besuchen auf internationaler Ebene Fortbildungen.
Das Team ist mit der Leitung des Cystischen Fibrose-Pflegeexperten –Treffen Österreichs betraut.
Eine empathische, kompetente Betreuung und Pflege ist in diesem Tätigkeitsbereich von enormer Bedeutung und zeichnet die Abteilung als Kompetenzzentrum für Cystische Fibrose aus.
In der Klinik Ottakring ist seit 2019 die Aromapflege ein fixer Bestandteil.
Der professionelle Einsatz ätherischer Öle in pflegerischen Handlungen führt nachweislich zu positiven Effekten, wie geringeren Schmerzen und mehr Wohlbefinden. Es ist jedoch schwierig und aufwendig, Aromapflege in den klinisch-pflegerischen Alltag systematisch zu integrieren. Darum wird sie zunächst nur in einigen ausgewählten Bereichen angeboten.
Die Diabetes-Beratungsstelle der Klinik Ottakring sieht ihre Aufgabe darin, jeden Menschen mit Diabetes mellitus im Rahmen seiner Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch mit seinen Diabetes bedingten Einschränkungen so zu schulen und zu fördern, dass seine Lebensqualität derjenigen von Menschen ohne Diabetes mellitus möglichst nahekommt. Im Rahmen der Diabetesberatung geht es um das Erlernen eines selbständigen Diabetes-Managements. Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sollen durch eine professionelle Beratung unterstützt werden. Es ist wesentlich, dass unsere Patient*innen ein Bewusstsein für ihr erhöhtes Diabetesrisiko hervorbringen und wissen, wie ihr Lebensstil in Bezug auf Ernährung und Bewegung auf ihre Blutzuckerwerte auswirken.
- Palliativpflegerische Betreuung
Das Ziel der Palliativbetreuung ist es, Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Durch das multiprofessionelle Team erfährt jeder Mensch die gleiche respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung, seinem Alter, seinem Geschlecht und seiner Herkunft. Eine qualifizierte Schmerzbehandlung sowie die Linderung körperlicher psychosozialer Beschwerden und spiritueller Bedürfnisse sind dem betreuenden Team ein großes Anliegen. Unter Einbeziehung und Begleitung der Angehörigen soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem die Bewältigung schwieriger Situationen ermöglicht wird.
- Pflegeberatung im Kinderbereich
Im pflegerischen Alltag der Kinderkrankenpflege sind Beratungskompetenzen ein wichtiges Handlungsfeld. Aufgabengebiete sind Beratung in der direkten Pflege in Form der Angehörigenberatung, Entwicklung, Implementierung und Begleitung von neuen Pflegethemen zur Erhaltung und Verbesserung der Pflegequalität und auch die Beratung der Organisationseinheit bei strukturellen und personellen Veränderungen.
Schlaflabor
Im Schlaflabor der pneumologischen Abteilung stehen drei Betten und eine mobile Einheit für die Durchführung einer Polysomnographie (Schlafuntersuchung mit Messung der Gehirnströme) zur Verfügung. Nach einer Vorbesprechung und einer Anamneseerhebung durch die zuständigen Fachärztinnen und Fachärzte der Schlafambulanz wird während einer Beobachtungsnacht im Schlaflabor festgestellt, ob eine schlafbezogene Atmungsstörung vorliegt. Ist dies der Fall, erfolgt während einer weiteren Nacht die Anpassung eines unterstützenden Beatmungsgerätes. In jährlichen Kontrollen wird anschließend die Beatmungseffizienz überprüft.
Milch der eigenen Mutter ist der beste Schutz zum Start ins Leben und stärkt das Immunsystem für das neugeborene und frühgeborene Baby. Muttermilch ist einzigartig in Ihrer Zusammensetzung. Daher ist dem Team der Stillberaterinnen, Stillförderung und Beratung der Mütter an der Kinderabteilung und im Neugeborenenbereich ein großes Anliegen. Erfolgreiches Stillen bei Frühgeborenen braucht viel Zeit und Geduld und es wird versucht, die Mütter zur Förderung und Aufrechterhaltung ihrer Milchbildung anzuleiten. Das Team der Stillberaterinnen unterstützt die Mütter bei ihren ersten Stillversuchen, bei Fragen, Sorgen und Problemen. Im Vordergrund stehen hier die Förderung der mütterlichen Kompetenz und die Herstellung einer gesunden Mutter-Kind-Beziehung.
Organisation und Kontakte
Stabsstellen der Kollegialen Führung
Hygieneteam
OÄin Dr.in Susanne Equiluz-Bruck
Leitung
Telefon: +43 1 49150 5821
E-Mail
Das Hygieneteam ist gemäß §8a Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten KAKuG sowie § 14 Wiener Krankenanstaltengesetz verankert.
Die Krankenanstalt verfügt über ein Hygieneteam, das im Rahmen einer Stabsfunktion tätig ist. Das Hygieneteam fasst Beschlüsse in allen für die Hygiene wichtigen Angelegenheiten. Das Team hat die Verantwortung, dass erhobene hygienerelevante Daten und Sachverhalte mit den Leitungsverantwortlichen kommuniziert werden. Das Hygieneteam gibt krankenhaushygienische Empfehlungen ab. Für die Umsetzung der Hygienemaßnahmen ist nicht das Hygieneteam zuständig, sondern der bzw. die für die jeweilige organisatorische Einheit Verantwortliche. Das Hygieneteam hat Zugang zu allen relevanten Daten. Das Hygieneteam wird bei Entscheidungen über Methodik und Vorgangsweise krankenhaus-hygienisch epidemiologisch orientierter Untersuchungen eingebunden.
Das Hygieneteam verfügt über eine Geschäftsordnung.
Direktionsassistent und Projektmanagement Gesamtentwicklung Klinik Ottakring
Mag. Martin Johannes Huber
Telefon: +43 1 49150 1012
E-Mail
Stabsstelle Internes Informations- und Organisationsmanagement
Martina Cerny
Telefon: +43 1 49150 1022
Handy: +43 1 664 853 02 32
E-Mail
Ziel der Stabsstelle ist es abgestimmte gesamtheitliche Präsentation und Darstellung der Klinik nach außen und innen. Abstimmung von einzelnen Kommunikationsmaßnahmen im Sinne eines einheitlichen Marketingauftritts nach außen.
Öffentlichkeitsarbeit:
Corporate Design:
Webredaktion / Internet und Intranet:
Stabsstelle Qualitäts-, Risikomanagement und Ombudsstelle (QM, RM, OMB)
Leitung
Mag.a Gabriela Payer-Sachers, MSc
Telefon: +43 1 49150 1307
E-Mail
Qualitäts- und Risikomanagement
Cornelia Schütz
Telefon: +43 1 49150 1321
E-Mail
Nader Mochar
Telefon: +43 1 49150 1320
E-Mail
Ombudsstelle Klinik Ottakring
Kontakt
Telefon: +43 1 49150 1312
Montag bis Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
Für ein persönliches Gespräch ersuchen wir um vorherige Terminvereinbarung. Herzlichen Dank!
Stabsstelle Sicherheitstechnik und Brandschutz
Ing. Manfred Haderlein
Stabsstellenleitung
Telefon: +43 1 49150 5811
E-Mail
Ärztliche Direktion
Sekretariat der Ärztlichen Direktion
Marion Holzapfel
Telefon: +431 49150 1308
Fax: +431 49150 1309
E-Mail
Gabriele Pittner
Telefon: +431 49150 1302
Fax: +431 49150 1309
E-Mail
Allgemeines Postfach
Assistentin der Ärztlichen Direktion
Adriana Savasci, BA, MA
Telefon: +431 49150 1311
Fax: +431 49150 1309
E-Mail
Nicole Soklovacki, BScN
Tel.: +431 49150 1314
E-Mail
Leitung medizinisch, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe
Maria Pawlak, MBA
Leiterin der MTDG
Markus Chloupek
Stellvertreter
Telefon: +43 1 491 50 1305
E-Mail
Wir, die medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe (MTDG), sind ein vielseitiges Team. Mit unserem Bereich vervollständigen wir den Klinikbetrieb, um den diagnostischen und therapeutischen Auftrag gemeinsam zu erfüllen.
Die MTDG der Klinik Ottakring:
Informationen zu den Leitungen der MTDG: Organigramm
Fortbildungsbeauftragte für Turnusärzt*innen
E-Mail
Anstaltsapotheke
Priv.-Doz.in MMag.a Dr.in Irene Lagoja, aHPh
Apothekenleiterin
Cornelia Schütz
Leitende pharmazeutische Assistentin
Sandra Krabb
Sekretariat
Telefon: +43 1 49150-5501
Fax: +43 1 49150-5509
E-Mail
Servicezeiten:
Montag bis Freitag 07.30 bis 15.30 Uhr
Medizinische Schwerpunkte:
Die Anstaltsapotheke der Klinik Ottakring steht ausschließlich den Abteilungen, Ambulanzen und Instituten des Hauses zur Verfügung.
Organigramm Ärztliche Direktion
Organigramm Ärztliche Direktion
Bettenbelagsmanagement
Mag.a Katharina Adamek, BSc.MSc
Telefon: +43 1 49150 1314
E-Mail
Pflegedirektion
Sekretariat der Pflegedirektion
Telefon: +43 1 49150 1403
E-Mail
Das Sekretariat der Pflegedirektion ist einerseits eine wichtige zentrale Anlaufstelle für die einzelnen Bereiche der Pflegedirektion und andererseits eine wertvolle Kommunikationseinheit zu allen Bereichen der Klinik Ottakring und extramuralen Gesundheitseinrichtungen.
Personalmanagement und Entwicklung
Telefon: +43 1 49150 1407
Die Pflegephilosophie der Klinik Ottakring lautet:
PFLEGE – dem Menschen am nächsten
Die 5 Säulen unserer Pflegephilosophie sind
Den Mitarbeiter*innen in unserem Unternehmen wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Sie sind die wesentlichen Leistungserbringer*innen und das Bewusstsein, welche Auswirkungen Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit auf den Erfolg unseres Unternehmens hat, ist für die Führungskräfte unserer Klinik evident.
Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiter*innen-Gesundheit müssen mehrdimensional strukturiert, konzipiert und in einer entsprechenden Unternehmungskultur verankert sein.
Personalmarketing, Bewerber*innen-Management sowie die anschließende Personalauswahl in Abstimmung mit den Fachabteilungen sind zentrale Aufgaben im Bereich des Personalmanagements. Die*der richtige Mitarbeiter*in, an der richtigen Stelle ist Erfolgsfaktor für eine qualitätsvolle, ressourcenorientierte Pflege.
Die berufliche und persönliche Kompetenz unserer Mitarbeiter*innen wird durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gestärkt. Die Weitergabe des erworbenen Wissens ist ein wichtiger Faktor zur Qualitätsverbesserung im pflegerischen Setting.
Motivierte, engagierte und zufriedene Mitarbeiter*innen stellen die Ressource unserer Klinik dar. Folgende Personalbindungsmaßnahmen sind in der Klinik Ottakring etabliert:
Weitere Aufgabenstellungen:
Mitwirkung bei der strategischen Personalplanung und Personaleinsatzplanung
Management von Krisensituationen mit Mitarbeiter*innen
Fehlzeitenmanagement
Mitwirkung bei der Erstellung des Personalbudgets
Personalcontrolling
Mitwirkung bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Fortbildungsmanagement
Den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen zu schaffen, ist ein wesentlicher Teil unserer Führungsarbeit. Nicht allein die Verankerung von zu absolvierenden Fortbildungsstunden im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, sondern auch die steigenden Qualitätsansprüche erfordern ein umfangreiches Fortbildungsangebot.
Die Fort- und Weiterbildungen bieten den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Arbeitsalltag zu vertiefen und zu erweitern. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Entwicklung und Förderung von Gesundheitskompetenz und die Stärkung von Resilienz.
Zur nachhaltigen Etablierung von erworbenen Wissen und in der Auseinandersetzung mit aktuellen pflegerelevanten Themen fungieren Mitarbeiter*innen unseres Hauses als Wissensvermittler im Rahmen des „PFLEGE-Updates“.
Im Bewusstsein, dass Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Arbeitszufriedenheit beiträgt und eine Maßnahme zur Mitarbeiter*innen-Bindung ist, hat dies in unserem Haus einen äußerst hohen Stellenwert.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Leitung
Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement ist uns in der Klinik Ottakring sehr wichtig und deshalb sind wir seit 2008 auch Mitglied beim ONGKG – Österreichisches Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Der ONGKG unterstützt österreichische Krankenanstalten und Gesundheitseinrichtungen in ihrer Neuorientierung in Richtung Gesundheitsförderung, d.h. in einer gesundheitsfördernden Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen und, sofern sinnvoll und notwendig, bei der Einführung neuer gesundheitsfördernder Leistungen. Ziel ist der größtmögliche Gesundheitsgewinn von Patient*innen, Mitarbeiter*innen und der Bevölkerung im Einzugsgebiet. Das ONGKG arbeitet eng mit dem internationalen HPH-Netzwerk zusammen. Gute Kooperationen bestehen auch mit anderen Akteuren der Gesundheitsförderung und des Gesundheitswesens in Österreich und international.
Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung und Prävention in der Klinik Ottakring“ (Gesundheitszirkel)
Der Gesundheitszirkel ist eine Arbeitsgruppe, die aus Ansprechpersonen aus allen Berufsgruppen besteht. Sie tragen ihre Erfahrungen über Belastungen in ihren Bereichen zusammen und bringen diese in die Arbeitsgruppe ein. In der Arbeitsgruppe wird dann gemeinsam die Situation analysiert, neue Lösungen erarbeitet und Vorschläge entwickelt, wie diese in die Praxis umgesetzt werden können. Bearbeitet werden häufig nicht nur technische und organisatorische Probleme, sondern auch soziale und psychische Belastungen (z. B. Verhalten der Vorgesetzten, Betriebsklima).
Resultierende Projekte:
Gesundheitstag für die Mitarbeiter*innen der Klinik Ottakring
Re-Fit
Bodymed
Gesunder Donnerstag in der Betriebsküche für die Mitarbeiter*innen
Raucherentwöhnung für Mitarbeiter*innen
Gesund arbeiten ohne Grenzen für Frauen und Männer
Klinik Ottakring wiegt
Deeskalationstraining für Mitarbeiter*innen
Rücken fit
Zumba
Business Run/Winzerlauf
Aquagymnastik und Krafttraining im Physikalischen Institut
Betriebliche Eingliederungsmaßnahmen
Weight Watchers at Work
Pflegecontrolling
Pflegequalität ist eines der wichtigsten Themen im pflegerischen Setting. Um die erbrachten Leistungen im Pflegebereich zu erkennen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren, erfordert es strukturierte Controlling-Maßnahmen.
Mit dem Qualitätscontrolling soll einerseits eine hohe professionelle und patientenorientierte Qualität der Pflegeleistungen garantiert werden, andererseits auch Maßnahmen der Qualitätssicherung gefördert werden.
Im Fokus stehen personalbezogene, prozessbezogene und strukturbezogene Daten, die ausgearbeitet, grafisch aufbereitet und interpretiert, und schlussendlich produktiv reflektiert und bearbeitet werden:
Pflegeberatung und Pflegeexpert*innen
Die Pflegeexpert*innen in der Klinik Ottakring stellen ihr erfahrungsbasiertes und fachlich versiertes Wissen den klinischen Bereichen zur Verfügung.
Die Breast Care Nurse unterstützt die an Brustkrebs erkrankten Patient*innen und deren Angehörigen. Sie führt Beratungen durch und übernimmt die durchgängige Begleitung, persönliche Hilfestellung und emotionelle Unterstützung während des gesamten Behandlungsablaufs.
Die onkologische, pflegerische Versorgung von Patient*innen im Brustgesundheitszentrum erfordert ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz.
Die Pflegeexpert*innen für Cystische Fibrose arbeiten national und international mit der Cystischen Fibrose Hilfe zusammen. Das Team der Cystischen Fibrose betreut die chronisch kranken Patient*innen und deren Familien im Bereich der Kinderabteilung. Die Pflegepersonen arbeiten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und besuchen auf internationaler Ebene Fortbildungen.
Das Team ist mit der Leitung des Cystischen Fibrose-Pflegeexperten –Treffen Österreichs betraut.
Eine empathische, kompetente Betreuung und Pflege ist in diesem Tätigkeitsbereich von enormer Bedeutung und zeichnet die Abteilung als Kompetenzzentrum für Cystische Fibrose aus.
In der Klinik Ottakring ist seit 2019 die Aromapflege ein fixer Bestandteil.
Der professionelle Einsatz ätherischer Öle in pflegerischen Handlungen führt nachweislich zu positiven Effekten, wie geringeren Schmerzen und mehr Wohlbefinden. Es ist jedoch schwierig und aufwendig, Aromapflege in den klinisch-pflegerischen Alltag systematisch zu integrieren. Darum wird sie zunächst nur in einigen ausgewählten Bereichen angeboten.
Die Diabetes-Beratungsstelle der Klinik Ottakring sieht ihre Aufgabe darin, jeden Menschen mit Diabetes mellitus im Rahmen seiner Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch mit seinen Diabetes bedingten Einschränkungen so zu schulen und zu fördern, dass seine Lebensqualität derjenigen von Menschen ohne Diabetes mellitus möglichst nahekommt. Im Rahmen der Diabetesberatung geht es um das Erlernen eines selbständigen Diabetes-Managements. Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sollen durch eine professionelle Beratung unterstützt werden. Es ist wesentlich, dass unsere Patient*innen ein Bewusstsein für ihr erhöhtes Diabetesrisiko hervorbringen und wissen, wie ihr Lebensstil in Bezug auf Ernährung und Bewegung auf ihre Blutzuckerwerte auswirken.
Das Ziel der Palliativbetreuung ist es, Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Durch das multiprofessionelle Team erfährt jeder Mensch die gleiche respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung, seinem Alter, seinem Geschlecht und seiner Herkunft. Eine qualifizierte Schmerzbehandlung sowie die Linderung körperlicher psychosozialer Beschwerden und spiritueller Bedürfnisse sind dem betreuenden Team ein großes Anliegen. Unter Einbeziehung und Begleitung der Angehörigen soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem die Bewältigung schwieriger Situationen ermöglicht wird.
Im pflegerischen Alltag der Kinderkrankenpflege sind Beratungskompetenzen ein wichtiges Handlungsfeld. Aufgabengebiete sind Beratung in der direkten Pflege in Form der Angehörigenberatung, Entwicklung, Implementierung und Begleitung von neuen Pflegethemen zur Erhaltung und Verbesserung der Pflegequalität und auch die Beratung der Organisationseinheit bei strukturellen und personellen Veränderungen.
Schlaflabor
Im Schlaflabor der pneumologischen Abteilung stehen drei Betten und eine mobile Einheit für die Durchführung einer Polysomnographie (Schlafuntersuchung mit Messung der Gehirnströme) zur Verfügung. Nach einer Vorbesprechung und einer Anamneseerhebung durch die zuständigen Fachärztinnen und Fachärzte der Schlafambulanz wird während einer Beobachtungsnacht im Schlaflabor festgestellt, ob eine schlafbezogene Atmungsstörung vorliegt. Ist dies der Fall, erfolgt während einer weiteren Nacht die Anpassung eines unterstützenden Beatmungsgerätes. In jährlichen Kontrollen wird anschließend die Beatmungseffizienz überprüft.
Milch der eigenen Mutter ist der beste Schutz zum Start ins Leben und stärkt das Immunsystem für das neugeborene und frühgeborene Baby. Muttermilch ist einzigartig in Ihrer Zusammensetzung. Daher ist dem Team der Stillberaterinnen, Stillförderung und Beratung der Mütter an der Kinderabteilung und im Neugeborenenbereich ein großes Anliegen. Erfolgreiches Stillen bei Frühgeborenen braucht viel Zeit und Geduld und es wird versucht, die Mütter zur Förderung und Aufrechterhaltung ihrer Milchbildung anzuleiten. Das Team der Stillberaterinnen unterstützt die Mütter bei ihren ersten Stillversuchen, bei Fragen, Sorgen und Problemen. Im Vordergrund stehen hier die Förderung der mütterlichen Kompetenz und die Herstellung einer gesunden Mutter-Kind-Beziehung.
Wundmanagement
Aufgrund von zahlreichen Behandlungsstrategien für die Versorgung von vor allem chronischen Wunden und die Entwicklung von immer komplexeren Produkten seitens der Industrie macht ein strukturiertes Wundmanagement in einem Krankenhaus unumgänglich.
In der Klinik Ottakring besteht dies aus einem gut organisierten Netzwerk, das aktuellste Informationen und Behandlungsstrategien einholt und an die Mitarbeiter*innen der klinischen Bereiche weitergibt, sodass in allen Bereichen stets eine Wundversorgung auf höchstem Niveau erfolgen kann.
Kontinenz- und Stomaberatung
Ziel unserer Kontinenz- und Stomaberater*innen ist die Sicherstellung einer fachlich qualifizierten und kontinuierlichen Versorgung im Sinne einer ganzheitlichen Pflege. Durch ihre individuelle Beratung und Betreuung soll die Selbstständigkeit der Betroffenen gefördert und eine hohe Lebensqualität ermöglicht werden.
Kinaesthetics
In der Klinik Ottakring begleitet Kinaesthetics seit vielen Jahren den Arbeitsalltag. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig geschult und von Kinaesthetics-Trainer*innen in ihrem Lernprozess begleitet. Kinaesthetics ist die Bezeichnung für die Erfahrungswissenschaft, die sich mit Bewegungskompetenz als einer der zentralen Grundlagen des menschlichen Lebens auseinandersetzt. Der Begriff Kinaesthetics kann mit „Kunst/Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung“ übersetzt werden. Kinaesthetics basiert auf der Erfahrung und Wahrnehmung der eigenen Bewegung. Es führt zu einer erhöhten Achtsamkeit für die Qualitäten und Unterschiede der eigenen Bewegung in allen alltäglichen Aktivitäten. Die Auseinandersetzung mit Kinaesthetics kann Menschen jeden Alters persönlich oder beruflich weiterbringen.
Kinaesthetics wird in Berufen, in denen Körperkontakt selbstverständlich ist, besonders geschätzt, weil es die Qualität der eigenen Bewegung und die Qualität der Pflege, Betreuung oder Therapie, d. h. die eigene Gesundheit und die des anderen, fördert.
Stabsstelle Entlassungsmanagement
Um eine lückenlose Versorgung unserer Patient*innen nach dem Spitalsaufenthalt zu gewährleisten wurde in den Kliniken des Gesundheitsverbundes das Entlassungsmanagement eingerichtet.
Wir verstehen uns als Brücke zwischen dem Krankenhaus und der Betreuung zu Hause. Das Entlassungsmanagement sorgt für die rechtzeitige Planung der Entlassung. Dies beinhaltet die pflegerische, therapeutische und soziale Bedarfserhebung, sowie die Organisation der erforderlichen Maßnahmen.
Organisatorisch ist das Entlassungsmanagement als Stabstelle der Kollegialen Führung des jeweiligen Krankenhauses zugeordnet.
Pflegepraktikum
Pflegepraktikum
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Newcomer*innen im Pflegebereich zu unterstützen und zu fördern.
Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung eine Praktikumsstelle suchen, so bieten wir Ihnen in unserer Klinik zahlreiche interessante Möglichkeiten.
Für diese Ausbildungen bieten wir Pflegepraktika an:
An diesen Abteilungen bieten wir ein Praktikum an:
Praktikumsanfragen:
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail.
Weitere Informationen
Verwaltungsdirektion
Sekretariat der Verwaltungsdirektion
Thomas Weigl
Sekretär
Telefon: +43 1 49150 1007
Fax: +43 1 49150 1009
E-Mail
Allgemeines Postfach
Abteilung Finanz
Doris Katzengruber
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1201
E-Mail
Abteilung klinischer Administrativer Dienst
Manuela Ledermüller
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1017
E-Mail
Abteilung Küche
Karin Ertl
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1071
E-Mail
Abteilung Personal
Dipl.Ing.in Karin Holzapfel-Keider
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1151
E-Mail
Infrastrukturelles Facility Management (IFM)
Andrea Rosenecker
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1011
E-Mail
Datenschutz
Alexandra Pfeiffer
Telefon: +43 1 49150 1008
E-Mail
Technische Direktion
Sekretariat der Technischen Direktion
Sabine Broz
Sekretärin
Telefon: +43 1 49150 1508
Fax: +43 1 49150 1509
E-Mail
Markus Hafner
Sekretär
Telefon: +43 1 49150 1507
Fax: +43 1 49150 1509
E-Mail
Allgemeines Postfach
Abteilung Bau- und Haustechnik
Ing. Erwin Mergl, TAR
Leiter
Telefon: +43 1 49150 1601
E-Mail
Abteilung Betriebstechnik
Michael Pleyer
Leiter
Telefon: +43 1 49150 1701
E-Mail
Abteilung Medizintechnik
Ing. Wilhelm Holcapek
Leitung
Telefon: +43 1 49150 1511
E-Mail