Verleihung ÖVGK Preis Gruppenfoto

ÖVGK-Innovations- und Nachhaltigkeitspreis 2025 für WIGEV-Projekt

Der Holzmodulbau für die Psychiatrische Abteilung in der Klinik Ottakring wurde vom Verband grüner Krankenhäuser Österreichs (ÖVGK) mit dem Innovations- und Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt der ÖVGK herausragende Projekte, die Impulse für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Resilienz im Österreichischen Gesundheitswesen fördern. In der Kategorie Wien prämierte eine unabhängige Expert*innen-Jury das Ende des Jahres 2023 fertiggestellte Holzgebäude, das als Interimslösung angelegt ist.

Josef Newertal, Leiter des Vorstandsressorts Infrastrukturmanagement im WIGEV, nahm den Preis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vor rund 400 Entscheidungsträger*innen im österreichischen Gesundheitswesen entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sehen uns auf unserem Weg bestärkt: Das Krankenhaus der Zukunft ist nachhaltig, ressourcenschonend und leistet mit seiner Architektur einen Beitrag zum Gesundwerden. Diese Richtung werden wir konsequent weiterverfolgen und damit auch die Klimaziele der Stadt Wien unterstützen“, erklärte Newertal im Namen des WIGEV. Außerdem bedankte er sich beim Bauprojektteam für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.

ÖVGK Preisträger

Nachhaltigkeit und wohltuende Atmosphäre

„Bereits bei der Übergangslösung wurde der Nachhaltigkeitsgedanke mitberücksichtigt. Der Baustoff Holz bindet CO2 langfristig, ist im Gegensatz zu anderen Baustoffen weniger CO2-intensiv in der Produktion und erlaubt einen ressourcenschonenden Rückbau. Hervorzuheben sind die heilungsfördernde Atmosphäre und der Wohlfühlfaktor, den ein Holzbau vermittelt.“, begründete die Jury des ÖVGK ihre Entscheidung.

Tatsächlich wurden für den Holzmodulbau drei Stationen mit insgesamt 60 Betten, eine Tagesklinik und ein ganzes Stockwerk mit Therapieräumen in rund 3.000 Kubikmeter österreichisches Holz verpackt. Als lebendes Material schafft Holz nicht nur eine angenehme und wohltuende Atmosphäre für Patient*innen und Mitarbeiter*innen, sondern punktet auch beim Thema Klimaschutz, weil es C02 bindet. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzmodule konnte der Rohbau in nur 4 Monaten fertiggestellt werden. Auch die Staub- und Lärmbelastung auf der Baustelle ist durch den Einsatz von vorgefertigten Holzelementen geringer.

Klinik Ottakring Pavillon 90 Holzmodul

Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass der Holzmodulbau, der jetzt als Pavillon 90 in der Klinik Ottakring geführt wird, schon für viele Mitarbeiter*innen zu einem Lieblingsplatz geworden ist und sich diese Auszeichnung wirklich verdient hat!